von admin | Sep. 15, 2023 | Ayurveda, Verdauung
Dans le monde de l’ayurvéda, un art de la guérison millénaire originaire d’Inde, le concept des doshas joue un rôle central. Ces doshas sont des forces bioénergétiques qui influencent notre corps et notre esprit. L’un des trois doshas est Vata, qui est étroitement lié à la saison automnale. Dans cet article, je voudrais t’expliquer les bases des doshas, l’importance du Vata dosha pour notre corps et notre esprit et comment nous pouvons rester en équilibre en automne.
Les bases des doshas
En ayurvéda, il existe trois doshas principaux : Vata, Pitta et Kapha. Ces doshas représentent les cinq éléments – terre, eau, feu, air et éther – et sont présents en chacun de nous dans des proportions différentes. Ces doshas sont des forces bioénergétiques qui contrôlent notre corps, notre esprit et notre conscience. Dans un organisme sain, les énergies vitales sont en équilibre harmonieux.
L’équilibre de ces doshas est déterminant pour notre santé et notre bien-être ou, en cas de déséquilibre persistant, des maladies peuvent être provoquées.
Ce déséquilibre peut entraîner la formation d’AMA (scories) ; des éléments alimentaires non digérés qui se déposent dans le corps et peuvent ainsi perturber notre équilibre. Ainsi, selon l’Ayurveda, l’alimentation a une influence déterminante sur notre santé et notre bien-être, et ce bien sûr dans le sens positif comme dans le sens négatif.
Le Vata Dosha en détail
Vata se compose des éléments air et éther et est responsable du mouvement, de la communication et de la créativité. Il est connu pour ses qualités de légèreté, de mobilité, de sécheresse, de rudesse, de froid et de clarté. Il contrôle tous les types de mouvements dans le corps, des muscles et des articulations jusqu’à la pensée. Il est également responsable de la respiration, du rythme cardiaque, de la division cellulaire, des perceptions sensorielles et Vata contrôle notre langage et notre enthousiasme. Les personnes ayant un Vata dosha dominant sont souvent créatives, ingénieuses et flexibles. Un déséquilibre entraîne en revanche de l’agitation, de la nervosité, des troubles de la concentration et de la tension.
Caractéristiques possibles d’un Vata dosha déséquilibré :
- Anxiété et nervosité : une activité accrue du dosha vata peut entraîner des sentiments d’anxiété, de nervosité et des soucis excessifs.
- Troubles du sommeil : Sommeil agité ou insomnie.
- Peau et cheveux secs : La sécheresse est une caractéristique fréquente d’un déséquilibre vata sous la forme d’une peau sèche, de cheveux cassants et d’ongles fragiles.
- Problèmes digestifs : la constipation, les selles irrégulières et/ou les ballonnements sont souvent un problème en cas d’augmentation du Vata dosha.
- Problèmes articulaires : la raideur dans les articulations, les douleurs articulaires et les maladies rhumatismales sont également associées à un Vata dosha élevé.
Que doit manger le type vata ?
Pour équilibrer le Vata dosha et éviter les problèmes de santé, l’Ayurvéda recommande certaines mesures. La chose la plus importante en cas de dominance vata est de prendre des repas chauds à des heures régulières. Une certaine routine fait généralement beaucoup de bien aux vatas. Il faut plutôt renoncer aux crudités et aux boissons très froides. Les saveurs jouent également un grand rôle dans l’Ayurveda, on distingue en tout six saveurs : sucré, acide, salé, piquant, amer et âpre. Les saveurs qui réduisent Vata sont le sucré, le salé et l’acide. Les aliments épicés, amers et âpres augmentent le dosha.
- Sucré : la plupart des céréales, le riz, le lait, le fromage, les dattes, les fruits et légumes sucrés, les noix, le sucre, le fenouil, la réglisse, le miel, etc. ont un effet apaisant et nourrissant pour Vata.
- Acide : les agrumes, les yaourts, les fromages, les tomates, les fruits acides, les produits fermentés acides et le vin en font partie.
- Salé : les algues, le varech, le sel gemme, le sel de mer. L’Ayurveda recommande généralement l’utilisation de sel gemme.
- Peu d’amertume et de piquant : les aliments amers et piquants doivent être consommés avec modération, car ils peuvent augmenter vata. Néanmoins, ils peuvent être utilisés occasionnellement pour stimuler le feu digestif.
Dans l’idéal, les six saveurs devraient être intégrées à chaque repas, avec une pondération entre le sucré, l’acide, le salé, le piquant, l’amer et l’âpre, car c’est aussi dans cet ordre que les aliments sont digérés. Mais nos rapports dosha sont bien sûr soumis à de nombreuses autres influences, comme notre âge, les saisons et les moments de la journée, etc. S’il fait froid et venteux à l’extérieur (comme c’est souvent le cas en automne), nous avons besoin d’aliments vata plus sucrés, énergisants et reconstituants. Venons-en maintenant au lien avec l’automne et le Vata dosha.

Photo: Canva
Le lien entre le Vata dosha et l’automne
Avec le changement de saison, la nature change autour de nous et, par conséquent, les processus dans notre corps et l’équilibre de nos énergies vitales. Au début de l’automne, c’est-à-dire à la mi-septembre, lorsque l’air est souvent encore agréablement chaud et que le soleil a encore sa force, nous nous trouvons encore dans la période pitta, qui nous réchauffe et nous renforce. Début / mi-octobre, le temps typiquement vata commence souvent : il y a des tempêtes, les températures baissent et le soleil est caché derrière d’épais nuages. Les caractéristiques typiques du dosha Vata (voir plus haut) s’appliquent également au temps automnal (frais, orageux, rude, sec). Cela a pour conséquence que le Vata dosha augmente automatiquement et que nous devons d’autant plus veiller à rester en équilibre en automne.
Voici quelques étapes simples que tu peux suivre:
Alimentation : c’est le moment où notre corps a besoin d’aliments chauds, riches en nutriments, qui sont sucrés et hydratants. Les légumes-racines comme : Panais, betteraves rouges, carottes, patates douces. Le pain n’est pas très approprié, car il a les mêmes caractéristiques que le Vata dosha : sec, froid et rugueux, ce qui l’augmente. Tes boissons doivent également être chaudes. Les tisanes, l’eau au gingembre ou simplement l’eau chaude tout au long de la journée conviennent parfaitement à cet effet.
Routines : Établis une routine régulière, par exemple en faisant circuler énergiquement des huiles spéciales dans ta bouche et entre tes rangées de dents pendant quelques minutes (Le bain de bouche – Gandusha), puis en grattant ta langue, veille à te reposer et à dormir suffisamment. Essaie si possible de te coucher et de te lever à la même heure. Cela permet d’éviter l’agitation et les troubles du sommeil.
Détente et exercice : réduire le stress et calmer l’esprit avec des techniques de relaxation, des exercices de respiration, la méditation et le yoga peuvent être particulièrement utiles en ce moment.
Soins corporels : utiliser des huiles chauffantes (p. ex. huile de sésame). Le matin, masse-toi sur tout le corps et laisse agir de préférence une demi-heure. Cela te procure du calme et une peau douce comme du velours. Pendant ce temps, les routines de la journée peuvent être effectuées. Ensuite, prendre une douche chaude (cela calme Vata) pour rincer l’huile.
Protection contre le vent et le froid : porter des vêtements chauds et se protéger autant que possible contre les vents froids de l’automne.

Répartition des saisons du point de vue de l’Ayurveda
Conclusion
Le Vata dosha est étroitement lié à la saison automnale. En comprenant les caractéristiques du Vata dosha et en adaptant notre mode de vie en conséquence, nous pouvons maintenir l’équilibre de notre corps et de notre esprit en automne. Profite de cette période de changement pour trouver ton propre équilibre et profiter pleinement des cadeaux de l’automne. En accord avec le Vata dosha, tu peux vivre cette saison dans toute sa splendeur et te délecter d’une harmonie intérieure.
Note que toutes les recommandations doivent être adaptées individuellement.
von admin | Sep. 1, 2023 | Persönliches, Yoga
Das Setzen einer Intention in Yogaklassen ist eine kraftvolle Praxis, die tiefer gehen kann als nur physische Bewegung und Atmung. Es ist der Schlüssel, der deine Yogaerfahrung von einer einfachen Übungsstunde zu einer Reise zu deinem wahren Selbst und / oder zur Selbsttransformation machen kann.
Stell dir vor, du betrittst den Yogaraum. Die Atmosphäre ist ruhig und friedlich. Du findest deinen Platz auf deiner Matte und setzt dich in eine bequeme Position. Die Yogaklasse beginnt und der Lehrer oder die Lehrerin sagt plötzlich: „Setze eine Intention für deine Praxis.“
Hast Du Dich schon einmal gefragt, wieso? Warum machen wir das überhaupt? Was bedeutet das?
Warum setzen wir eine Intention in einer Yogaklasse
Eine Intention ist wie eine Widmung, die uns durch unsere Yogapraxis führt. Wem oder was widme ich meine Yogapraxis. Sie ist wie ein Kompass, der uns hilft, unsere innere Reise zu lenken und unseren Fokus auf das zu richten, was in dem Moment wirklich wichtig für uns ist.
Nehmen wir ein Beispiel: Du könntest dich entscheiden, deine Intention für die heutige Praxis auf „Loslassen“ zu setzen. Das bedeutet, dass dein Fokus während der gesamten Klasse darauf liegt, Dinge oder Widerstände loszulassen, die dich zur Zeit belasten. Vielleicht sind es Sorgen, Ängste oder negative Gedanken. Stell dir vor, wie du diese negativen Energien mit jedem Atemzug aus deinem Körper ausatmest. Jede Yoga-Haltung wird zu einer Gelegenheit, um loszulassen.
Oder du könntest dich entscheiden, „Dankbarkeit“ zu wählen. Während du dich durch die Asanas bewegst, konzentrierst du dich darauf, dankbar für deinen Körper zu sein, dafür, dass er in der Lage ist, diese Übungen auszuführen. Dankbar für die Zeit, die du dir selbst schenkst, um auf die Matte zu kommen. Dankbar für die Schönheit des Moments. Dankbar für deine Freunde, Familie etc.
Und ein drittes Beispiel für eine Intention könnte „Stärke“ sein. Vielleicht brauchst du heute physische und mentale Stärke, vielleicht möchtest Du mehr davon entwickeln... Während du in die verschiedenen Posen gehst, spürst du, wie deine Muskeln arbeiten und du spürst deine innere Stärke und wie sie vielleicht während der Yogapraxis wächst. Du kannst realisieren, dass du weit mehr schaffst, als du dir vielleicht jemals vorgestellt hast.
Dein Mindset wird sich verändern
Das Setzen einer Intention verleiht deiner Yogapraxis einen tieferen Sinn. Es bringt deine Gedanken in Einklang mit deinem Körper und deinem Herzen. Es ist, als ob du die Saat für positive Veränderungen in dir selbst pflanzt. Und mit jeder Yogastunde gießt du diese Saat und beobachtest, wie sie wächst. So kannst du langsam aber stetig auch dein Mindset verändern. Denn es wächst immer nur das was wir hegen und pflegen.
Eine Intention ist persönlich
Denk daran, dass eine Intention persönlich ist. Sie kann von Tag zu Tag unterschiedlich sein, oder sie kann über einen längeren Zeitraum immer die gleiche bleiben. Je nachdem, was du in deinem Leben brauchst. Wenn du auf deine Matte trittst und eine Intention setzt, erinnere dich daran, was du heute in dein Leben einladen möchtest. Lass deine Intention deine Praxis leiten und beobachte, wie sie sich in deinem Leben außerhalb der Matte entfaltet.
Das ist die Magie des Intentionssetzens im Yoga. Es bringt dich in Verbindung mit deinem inneren Selbst und ermutigt dich, ein Leben voller Achtsamkeit, Dankbarkeit und Stärke zu führen.
Also, worauf wartest du? Setz deine Intention und lass uns gemeinsam auf diese inspirierende Reise gehen!
PS: Natürlich kannst Du auch morgens im Bett gleich eine Intention für den Tag setzen! Dies ist völlig unabhängig davon ob Du Yoga praktizierst oder nicht!
von admin | Aug. 26, 2023 | antientzündliche Ernährung, Ayurveda, Verdauung
Die tägliche Entgiftung des Körpers kann wesentlich dazu beitragen unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aufrechtzuerhalten oder sogar zu verbessern. Eine ganz einfache und sehr wirksame Methode, um dies zu erreichen, besteht darin, dreimal täglich ein Glas heißes Wasser mit zerstoßenen Kardamomkapseln zu trinken.
Die genaue Zubereitung findest Du weiter unten.
In diesem Artikel möchte ich Dir erst einmal die Wirkung von Kardamom erläutern, warum die tägliche Entgiftung so wichtig ist und außerdem wie diese Reinigung funktioniert.
Die Wirkung von Kardamom
Kardamom, in Südindien auch als „Königin der Gewürze“ bekannt und verehrt, ist eines der ältesten Gewürze. Es ist nicht nur für seinen angenehmen Geschmack und Duft, sondern auch für seine vielfältigen gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Der Kardamom gehört zur Familie der Ingwergewächse hat aber im Gegensatz zu Ingwer und Kurkuma eine kühlende Wirkung. Gerade an heißen Sommertagen kann er also unseren Körper wunderbar in seine Balance zurückführen. So lassen sich auch Sommergerichte mit Kardamom verfeinern ohne den Körper zu erhitzen. Der Geschmack (Rasa) ist scharf und süß, und er wirkt ausgleichend auf alle drei Doshas.
Hier nun einige der wichtigsten Wirkungen von Kardamom:
- Verdauungsfördernd: Kardamom hilft, die Verdauung zu fördern, indem es den Stoffwechsel anregt und die Produktion von Verdauungssäften unterstützt. Er hat eine milde abführende Wirkung. Er kann helfen Blähungen, Magenkrämpfe und Verdauungsbeschwerden zu lindern.
- Entzündungshemmend: Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Kardamom können dazu beitragen, Entzündungen im Körper zu reduzieren. Seine antientzündliche, entkrampfende, schmerzlindernde sowie antibakterielle Wirkung ist außerdem hilfreich bei Gelenkschmerzen.
- Antioxidantien: Kardamom ist reich an Antioxidantien, insbesondere an Verbindungen wie Flavonoide und Phenole. Diese Antioxidantien schützen die Zellen vor Schäden durch freie Radikale und tragen zur allgemeinen Gesundheit bei.
- Entgiftung: Kardamom unterstützt die Entgiftung des Körpers, indem es die Nierenfunktion verbessert und die Ausscheidung von Abfallstoffen fördert. Dies kann dazu beitragen, den Körper von schädlichen Toxinen zu befreien.
Warum ist tägliche Entgiftung wichtig?
Unser Körper kommt täglich mit verschiedenen Toxinen und Schadstoffen in Kontakt. Diese können aus der Nahrung, der Luft, dem Wasser und sogar aus stressigen Lebenssituationen stammen. Lebensmittel werden heute leider sehr oft mit Pestiziden behandelt, und fast alle Fertigprodukte enthalten viel zu viele künstliche Farbstoffe, Aromen und Konservierungsstoffe. All das, aber auch durch zu reichhaltiges und zu häufiges Essen, lagern sich im Körper Toxine ab. Im Ayurveda nennen wir das AMA (Schlackenstoffe); dies sind unverdaute Speisereste die im Körper verbleiben und nicht ausgeschieden werden. Wenn diese Toxine über längere Zeit im Körper verbleiben (manchmal sammeln sie sich über einen langen Zeitraum an) und nicht regelmäßig ausgeschieden werden kann dies zu Gesundheitsproblemen und letztendlich Krankheit führen.
Die Vorteile der täglichen Entgiftung sind vielfältig:
- Verbesserte Gesundheit: Die Entfernung von Toxinen aus dem Körper kann dazu beitragen, das Risiko für Krankheiten zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
- Steigerung der Energie: Eine gereinigte und gut funktionierende Verdauung ermöglicht dem Körper, Nährstoffe effizienter aufzunehmen, was zu einer erhöhten Energie führt.
- Gesündere Haut: Eine effektive Entgiftung kann sich positiv auf die Haut auswirken, da sie dazu beiträgt, Hautprobleme wie Akne und Hautalterung zu reduzieren.
- Bessere Stimmung: Toxine können sich auch auf die geistige Gesundheit auswirken. Die Entgiftung kann dazu beitragen, Stress abzubauen und die Stimmung zu stabilisieren.
Insgesamt kann die tägliche Entgiftung mit Kardamom eine einfache, kostengünstige und wirksame Methode sein, um den Körper von schädlichen Substanzen zu befreien und die Gesundheit zu fördern. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, macht diese Praxis noch mehr Sinn, wenn du dies mit einer gesunden Ernährung kombinierst. Und natürlich ist auch ein aktiver Lebensstil empfehlenswert, welcher bei einer rheumatischen Erkrankung selbstverständlich an den momentanen Zustand angepasst werden sollte. Wenn Du magst, kannst Du dazu auch gerne vorab mit dem Arzt Deines Vertrauens sprechen.
Wie funktioniert die tägliche Entgiftung mit Kardamom?
Die tägliche Entgiftung mit Kardamom ist eine altbewährte Praxis, die auf den Prinzipien des Ayurveda und anderer traditioneller Heilsysteme basiert.
Für das Kardamomwasser brachst Du:
💚 3-4 geschälte und zerstoßene Kardamomkapseln 2-3 Minuten in knapp 1 l Wasser kochen. Du kannst das Wasser anschließend in eine Thermoskanne gießen oder auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
💚 Das 1. Glas kannst Du gleich morgens nach dem Aufwachen auf nüchternen Magen trinken und dann warte am besten noch ca. 30 Minuten bis zum Frühstück.
💚 Das 2. Glas ca. eine halbe Stunde vor dem Abendessen
💚 Das 3. Glas vor dem Schlafengehen. Zwischen dem Abendessen und Schlafengehen sollten mindestens 2 Stunden Zeit liegen.
Bei einem Körpergewicht von über 70 kg fasst dein Glas ca. 300 ml. Wenn Du leichter bist reichen ca. 200 ml / Glas. Dann kannst Du natürlich auch entsprechend weniger Wasser kochen und nimmst eine Kardamomkapsel weniger.
TIPP: Um das volle Aroma von Kardamom zu genießen solltest Du die Kapseln erst kurz vor der Zubereitung öffnen und zerstoßen. Alternativ kannst Du die ganzen Kapseln mitkochen, dann aber leicht anritzen, damit das Aroma austreten kann und nach dem Kochen aus dem Wasser entfernen.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Alles Liebe, Elke
Hinterlass mir gern in den Kommentaren wie es Dir damit geht!
von admin | Juni 22, 2023 | Yoga
In unserer schnelllebigen, lauten und stressigen Welt suchen immer mehr Menschen nach Möglichkeiten, ihre geistige und körperliche Gesundheit zu verbessern. Yoga hat sich als eine der beliebtesten Praktiken erwiesen, die nicht nur den Körper stärkt, sondern auch die geistige Klarheit und emotionale Stabilität fördert. 300 Millionen Menschen üben laut einem Artikel aus der Yoga World von 2022 weltweit Yoga. In Deutschland sind es ca. 5 Millionen (2021) und in Frankreich ca. 7 Millionen (2022), die regelmäßig praktizieren. Ich finde es total klasse, dass für so viele Menschen Yoga mittlerweile zum alltäglichen Leben dazugehört. Leider höre ich aber auch immer wieder den noch so oft vorherrschenden Glaubenssatz, dass man beweglich und flexibel sein muss, um Yoga zu praktizieren? What the hell… Deshalb möchte ich mich mit meinem heutigen Artikel einmal der ursprünglichen Bedeutung des Yogas widmen. Lass uns mal schauen, wo dieser Glaubenssatz herkommen könnte und welche Lösungsansätze sich bieten, um diesen Gedanken aufzulösen.
Die Wurzeln des Yoga
Yoga ist eine jahrtausendealte Praxis, die ihren Ursprung in Indien hat und eng mit der indischen Philosophie und Spiritualität verbunden ist. Das Wort „Yoga“ leitet sich vom Sanskrit-Wort „Yuj“ ab, was so viel bedeutet wie „vereinen“, „Einheit“ oder „Harmonie“. Der Zweck des Yoga besteht darin, eine Einheit zwischen Körper, Geist und Seele herzustellen. Es ist nicht einfach, Sinn und Zweck von Yoga in ein paar Sätzen zu erklären. Im Yoga-Sutra von Patanjali gibt es folgenden Vers:
yogaś citta-vrtti-nirodhah
Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen aller Aktivitäten des Geistes
Das Ziel von Yoga könnte also so definiert werden: Wir versuchen in unseren eigenen Geist einzutauchen, ihn zu verstehen und zu erweitern, und wir wollen menschliches Leiden überwinden. Um das zu erreichen, gibt es im Yoga eine Vielzahl verschiedener Techniken. Hier kommen dann die bei uns (im Westen) so bekannten Körperhaltungen (ASANAS) ins Spiel. Welche ursprünglich dafür gedacht waren, den Körper auf die Meditation vorzubereiten.
Patanjali sieht Yoga als einen Pfad, der aus acht Stationen besteht:
- 5 Yamas: Verhaltensregeln im Umgang mit anderen und der Umwelt
- 5 Niyamas: Verhaltensregeln im Umgang mit sich selbst
- Asanas: Körperhaltungen
- Pranayama: Atemtechniken
- Pratyahara: Rückzug der Sinne
- Dharana: Konzentration
- Dhyana: Meditation
- Samadhi: innere Freiheit | Erleuchtung
Der Yoga hat sich in den letzten Jahrhunderten sehr stark verändert. Ursprünglich wurde es nur von Männern ausgeübt, heute sind 90 % der yogapraktizierenden Frauen. Die Asanas, wie wir sie heute kennen, kamen erst sehr viel später dazu. Der Zweck des Yoga ist aber immer noch der gleiche, nämlich den Mensch von körperlichen und psychischen Beschwerden zu befreien und zu einem bewussten und friedvollen Leben zu führen.
Yoga ist also keineswegs alt und verstaubt, es ist eine Praxis die jede*n willkommen heißt. Die von Menschen jeden Alters in jeder körperlicher Verfassung und jeder Flexibilitätsstufe praktiziert werden kann. Es geht darum, die eigenen Grenzen zu akzeptieren und aufmerksam mit dem eigenen Körper umzugehen.
Wie schon der berühmte T.K.S. Krichnamacharya sagt: „Yoga kann jeder üben, der atmen kann“.
Yoga ermutigt uns, auf unseren Körper zu hören und achtsam zu sein, anstatt uns mit anderen zu vergleichen oder uns selbst zu verurteilen.

Einsatz von Gurt und Blöcken Foto: Canva
Fehlende Flexibilität ist kein Hindernis, um mit dem Yoga zu beginnen
Wenn wir also den ursprünglichen Sinn des Yoga verstanden haben, dann macht ein Satz wie: „Yoga ist nichts für mich, ich bin überhaupt nicht flexibel“ überhaupt keinen Sinn mehr. Ich finde, es ist an der Zeit, diesen Glaubenssatz zu hinterfragen und zu erkennen, dass es um weit mehr geht als um körperliche Flexibilität.
Woher kommt diese Idee?
Oftmals liegt es an verbreiteten Vorstellungen und Stereotypen, die mit Yoga assoziiert werden. Yoga wird oft mit den Bildern von gelenkigen und verrenkungsfähigen Menschen in Verbindung gebracht, die scheinbar mühelos komplizierte Posen ausführen. Diese Darstellungen in den Medien und sozialen Netzwerken können den Eindruck vermitteln, dass Yoga nur für diejenigen geeignet ist, die von Natur aus flexibel und sportlich sind. So ist es aber in den Kursen, an denen ich teilnehme und bisher teilgenommen habe und diejenigen, welche ich unterrichte, überhaupt nicht.
Oder… Dieser Glaubenssatz dient dir zum einen als Ausrede, um dich nicht mit Yoga auseinandersetzen zu müssen. Indem du behauptest, nicht flexibel genug zu sein, vermeidest du es, dich einer neuen Praxis zu öffnen, die dich möglicherweise herausfordern könnte. Zum anderen kann es aber auch ein Schutzmechanismus sein, um dich vor möglicher Kritik oder dem Gefühl der Unzulänglichkeit zu bewahren. Dadurch, dass du dir selbst einredest, dass Flexibilität eine Voraussetzung ist, um Yoga zu praktizieren, brauchst du dich nicht mit den eigenen Ängsten oder Unsicherheiten auseinandersetzen.
Yoga unabhängig von der eigenen Flexibilität praktizieren
Perspektivwechsel: Versuche einmal deine Perspektive zu ändern. Lass die Vorstellung los, dass Flexibilität ein absolutes Muss für Yoga ist. Im Yoga geht es nicht darum, möglichst viele komplizierte Posen auszuführen (das macht auch hin und wieder Spaß, ist aber nicht das Ziel!). Viel wichtiger ist es den Körper über den Atem mit dem Geist zu verbinden. Eine bewußte Praxis zu etablieren, über Atemtechniken, Meditation, Achtsamkeit und indem die Yamas und Nijamas in den Alltag integriert werden.
Die Praxis passt sich an deinen Körper an: Jeder Körper ist einzigartig, und es gibt keine einheitliche Vorstellung davon, wie Yoga ausgeführt werden sollte. Yoga ist eine individuelle Praxis, die an die eigenen Bedürfnisse und Fähigkeiten angepasst werden kann. Es gibt unzählige Variationen und Modifikationen von Posen, die es ermöglichen, Yoga für jede*n anzupassen. Es ist wichtig zu erkennen, dass Yoga keine Wettbewerbssportart ist, bei der bestimmte Posen perfekt ausgeführt werden müssen. Es geht vielmehr darum, den eigenen Körper zu respektieren und auf seine Bedürfnisse einzugehen. Durch das Hinzufügen von Hilfsmitteln wie Blöcken, Gurten, Bolstern und / oder Kissen kann man Posen anpassen und unterstützen, um sie für den eigenen Körper zugänglicher zu machen. Konzentriere dich also lieber auf deine individuelle Reise und lass die Vergleiche mit anderen Yogis und Yoginis los. So kannst Du eine Yoga-Praxis entwickeln, die auf persönlicher Stärke und Wohlbefinden basiert.
Beginne schrittweise und lass dir Zeit: Yoga ist eine kontinuierliche Praxis, die Zeit und Hingabe erfordert. Es ist nicht realistisch zu erwarten, dass man von Anfang jede Pose praktizieren kann. Es ist wichtig, geduldig zu sein und sich selbst Zeit zu geben, um Fortschritte zu machen. Mache lieber kleine Schritte und konzentriere dich auf den Moment, auf das Jetzt, anstatt auf das Endziel. So kannst Du unabhängig von deiner Flexibilität die Freude an der Praxis entdecken. Finde das Gefühl von Erfolg in kleinen „Verbesserungen“. Erfreue dich an den vielen anderen positiven Auswirkungen von Yoga wie Stressabbau, verbesserte Körperhaltung, Kraftaufbau und geistige Klarheit.
Such dir Hilfe bei einem*r erfahrenen Yogalehrer*in
Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, wenn du dir Unterstützung suchst. Zum Beispiel durch den Besuch von Yogakursen bei erfahrenen Lehrern, die in der Lage sind, deine individuellen Bedürfnisse und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Yogalehrer*innen können Anpassungen und Modifikationen vorschlagen, um die Praxis für dich zugänglich zu machen. Es gibt viele Kurse, die speziell für Anfänger ausgerichtet sind und Tipps und Anleitungen bieten, um Yoga auf eine unterstützende und sichere Weise zu praktizieren.
Noch einmal: Es ist wichtig zu betonen, dass Yoga für jeden Menschen zugänglich ist, unabhängig von seiner Flexibilität. Es geht nicht darum, bestimmte Posen zu erreichen oder sich mit anderen zu vergleichen. Vielmehr geht es darum, eine Verbindung zum eigenen Körper herzustellen, die Atmung zu lenken und einen Zustand der Ruhe und Achtsamkeit zu erreichen.
Wenn du den Glaubenssatz überwindest, dass Flexibilität eine Voraussetzung ist, kannst du die vielen Vorteile von Yoga entdecken. Du wirst dann eine Praxis entwickeln, die auf deine persönlichen Bedürfnisse und Ziele eingeht und dir auf deinem Weg weiterhilft. Yoga ist eine individuelle Reise, die von jedem Menschen auf seine eigene Art und Weise erlebt wird. Es erfordert Hingabe, Geduld und die Bereitschaft, sich selbst anzunehmen, wie man ist und sich nicht mit anderen zu vergleichen.
Weitere Tipps wie Du Spaß an deiner Yogapraxis entwickelst
- Selbstakzeptanz und Mitgefühl: Oftmals vergleichen wir uns mit anderen und beurteilen uns selbst negativ, wenn wir nicht so flexibel sind wie sie. Es ist wichtig, sich selbst mit Mitgefühl zu begegnen und anzuerkennen, dass jeder Körper einzigartig ist und unterschiedliche Stärken und Grenzen hat. Indem du dich selbst akzeptiert und respektiert, wie du bist, kannst Du eine liebevolle Beziehung zum eigenen Körper aufbauen.
- Kleine Fortschritte feiern: Jeder Fortschritt, egal wie klein er auch sein mag, ist ein Erfolg. Anstatt sich auf das zu konzentrieren, was man noch nicht erreicht hat, ist es hilfreich, die kleinen Fortschritte zu erkennen und zu feiern. Vielleicht kann man eine Pose etwas tiefer halten als zuvor oder eine längere Zeit in einer bestimmten Position bleiben. Diese kleinen Erfolge zeigen, dass man Fortschritte macht und ermutigen dazu, die Praxis fortzusetzen.
- Achtsamkeit und Körperempfinden: Yoga ist eine Möglichkeit, die Verbindung zum eigenen Körper zu stärken, Freude an der Bewegung zu finden und bewusster zu werden, was man wirklich braucht. Indem man achtsam auf den eigenen Körper hört und seine Grenzen respektiert, kann man die Praxis sicher und effektiv gestalten. Konzentriere dich nicht auf das, was noch nicht geht, lenke stattdessen die Aufmerksamkeit auf das, was du spürst und wie sich die Haltung anfühlt. Die bewusste Wahrnehmung des Körpers während der Yogapraxis ermöglicht es, die eigene Flexibilität auf natürliche und nachhaltige Weise zu verbessern.
- Die wahre Flexibilität: findet im Geist statt! Flexibilität im Yoga bezieht sich nicht nur auf die körperliche Beweglichkeit, sondern auch auf die Fähigkeit, sich an verschiedene Situationen anzupassen und offen zu sein für neue Erfahrungen. Der Yoga lehrt uns unter anderem, wie wir mit Veränderungen abseits der Yogamatte umgehen und diese leichter annehmen können. Es geht darum, unsere eigenen Grenzen zu akzeptieren und gleichzeitig zu erkennen, dass wir die Fähigkeit haben, sie zu verschieben, anzupassen und über sie hinauszuwachsen.

Ich bin davon überzeugt, dass jeder die wunderbaren Vorteile von Yoga genießen kann und eine Praxis findet, die zu ihm passt und ihn auf seinem individuellen Weg unterstützt und begleitet.
Also los geht’s – „Yoga besteht zu 1 % aus Theorie und zu 99 % aus Praxis“! K. Pattabhi Jois
Alles Liebe, Elke
von admin | Juni 8, 2023 | antientzündliche Ernährung, Ayurveda
Der Sommer ist da und mit ihm die warmen Sonnenstrahlen, wärmere Temperaturen, längere Tage und viele Aktivitäten im Freien gehen mit dieser Jahreszeit einher. Im ayurvedischen Jahreszyklus kommen wir jetzt in die feurige Pitta-Zeit. Es ändern sich die Energien in uns und um uns, denn wenn die Temperatur im Sommer steigt, dann erhöht sich das Pitta-Dosha automatisch auch in unserem Körper.
Das Pitta-Dosha setzt sich aus den Elementen Feuer und Wasser zusammen und ist mit den Eigenschaften heiß, scharf, flüssig, ölig, leicht und beweglich verbunden. Wenn Du Dir bewusst bist, dass im Ayurveda Gleiches Gleiches erhöht, kannst Du einem Ungleichgewicht mit ein paar einfachen Routinen ganz leicht gegensteuern. Eventuell passt Du Deine Morgenroutine etwas an und falls Du noch keine hast, möchte ich Dich einladen, jetzt damit zu beginnen.
Pitta ist für die Verarbeitung und Transformation von Nahrung und Sinneseindrücken zuständig. Die Verdauung und der Stoffwechsel gehören zu seinen Funktionen. Pitta sorgt für eine gute Sehkraft, Wissen und Intellekt. Pitta-Typen werden im Allgemeinen als leidenschaftlich, intelligent, ehrgeizig und temperamentvoll beschrieben. Falls du dich jetzt fragst, welcher Dosha-Typ du bist, dann findest Du hier einen tollen Artikel dazu. Wenn das Pitta-Dosha erhöht ist, kann dies zu Stimmungsschwankungen (wir reagieren schnell gereizt), Verdauungsproblemen, Hautproblemen, entzündlichen Erkrankungen und Schlafproblemen führen.

Erhöhtes Pitta-Dosha führt leicht zu Gereiztheit…
Worauf solltest Du im Sommer besonders achten?
Mit Deiner Ernährung und Deinem Lebensstil kannst Du einen großen und wichtigen Beitrag leisten, um Deinen Körper im Gleichgewicht zu halten. Bei deinen Mahlzeiten solltest du jetzt zu viele salzige, saure, scharfe, fettige und heiße Speisen vermeiden, da diese das Pitta Dosha weiter anregen können. Bevorzuge dafür leichtere Optionen wie gedämpftes Gemüse, frische saisonale Gemüsesorten wie Gurken, Zucchini, Fenchel, rote Beete, grüne Blattgemüse und Wassermelone. Lebensmittel, die mit den Geschmacksrichtungen herb, bitter und süß kühlende, milde und sanfte Eigenschaften haben. Außerdem sind sie reich an Wasser und helfen, den Körper kühl zu halten. Im Sommer kannst du auch Salate und Rohkost in deinen Speiseplan integrieren, wenn du es gut verdauen kannst. Versuche, scharfe Gewürze wie Chili und Knoblauch zu vermeiden, stattdessen kannst du milde Gewürze wie Koriander, Kreuzkümmel und Fenchel verwenden, die das Pitta Dosha beruhigen.
Trinke über den Tag verteilt ausreichend Wasser und versuche kühlende Getränke wie Kokoswasser oder Pfefferminztee (wirkt auch warm kühlend) zu integrieren. Alkoholische Getränke und kohlensäurehaltige Getränke sind nicht zu empfehlen, da sie das Pitta Dosha erhöhen können.
Vermeide anstrengende Aktivitäten während den heißesten Stunden des Tages. Bewegung und Sport ist wichtig, verlege diese aber eher in die kühleren Tageszeiten. Beginne den Tag z. B. mit einem Spaziergang im Wald. Das Ganze darf jetzt etwas spielerischer sein und du solltest nicht unbedingt bis an deine Grenzen gehen. Sei freundlich und liebevoll zu dir selbst.
Auch Emotionen wollen gesehen und angenommen werden, denn nur so können sie transformiert werden. Versuche Stress zu reduzieren, da das Pitta-Dosha durch emotionalen Stress weiter aus dem Gleichgewicht geraten kann. Praktiziere Yoga, Meditation, Atemübungen, die dir helfen, Stress abzubauen und einen gesunden Umgang mit deinen Emotionen zu finden.

Gurkensalat im Sommer kühlt den Körper von innen

Reduziere Stress… Waldspaziergänge am Morgen helfen dir im Gleichgewicht zu bleiben
Fünf einfache Tipps für deine Morgenroutine im Sommer
- Beginne den Tag mit zwei Gläsern lauwarmem Wasser mit frischem Zitronensaft und / oder Minze. Dies hilft, den Stoffwechsel anzuregen, den Körper zu entgiften und die Minze kühlt.
- Nimm eine lauwarme oder eine kühlende Dusche oder ein Bad, um den Körper zu erfrischen und den Geist zu beruhigen.
- Für das Ölziehen (hier kannst Du nachschauen wie es geht) kannst Du jetzt Kokosöl verwenden, da dies auch eine kühlende Wirkung hat. Wenn Du Deinen Körper im Sommer massieren möchtest dann verwende ebenfalls Kokosnussöl. Dies hilft, Hitze abzuleiten und den Körper zu entspannen.
- Leichte Yoga- oder Atemübungen, z. B. die Shitali-Atmung, um die Energie zum Fließen zu bringen.
- Nimm ein leichtes Frühstück zu dir. Saftige Früchte wie Aprikosen, Heidelbeeren, Kirschen und Brombeeren, leichte Getreide wie Reisflocken oder Haferflocken, in Kombination mit gesunden Fetten (z.B. Ghee, Kokosöl, Kokosjoghurt, Mandeln) sorgen für Feuchtigkeit und Frische.

Leichtes Frühstück mit frischen Früchten
Worauf sollte ich mit Rheuma besonders achten?
Hier ist es besonders wichtig, dass Pitta Dosha im Sommer im Gleichgewicht zu halten, da es sich bei vielen Formen des Rheumas um eine entzündliche Erkrankung handelt. Durch die Implementierung von Ayurveda-Routinen können die Symptome unter Umständen gelindert werden.
Eine kühlende Ernährung, wie im Ayurveda empfohlen, kann entzündungshemmende Eigenschaften haben und dazu beitragen, die Gelenkschmerzen und Entzündungen bei Rheuma zu reduzieren. Ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, in Form von lauwarmen Wasser und kühlenden Getränken, hält die Gelenke geschmeidig und unterstützt den Körper bei der Ausscheidung von Giftstoffen.
Die Anpassung des Zeitplans und die Vermeidung von Überanstrengung während der heißesten Stunden des Tages sind besonders wichtig für Rheumatiker. Hitze kann zu einer Verschlimmerung der Schmerzen und Steifheit führen, daher sollten Aktivitäten im Freien in kühlere Zeiten verlegt werden. Das Tragen von leichter, luftiger Kleidung und der Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung tragen ebenfalls zur Vermeidung von Überhitzung bei.
Die Praxis von Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation und Atemübungen kann natürlich auch mit einer rheumatischen Erkrankung helfen.

Meditation hilft dir um runterzufahren
Fazit
Im Sommer ist es wichtig, das Pitta Dosha auszugleichen und den Körper kühl zu halten. Achte auf ausreichenden Sonnenschutz, vermeide Überanstrengung, passe deine Ernährung an und konsumiere leicht verdauliche, kühlende Lebensmittel und Getränke. Durch die Integration einer Morgenroutine, die darauf abzielt, den Körper zu erfrischen und den Geist zu beruhigen, kannst Du das Pitta Dosha im Sommer harmonisieren und eine gesunde Balance aufrechterhalten. Und jetzt – genieße den SOMMER!
Willst du in regelmäßigen Abständen mehr von mir zu meinen Herzensthemen Ayurveda, Yoga und Rheuma lesen, dann melde dich zu meinem Newsletter an.
Benötigst du Unterstützung für Deine individuelle Ernährung? Möchtest du Yoga, Atemübungen und Achtsamkeit in deinen Alltag integrieren? Gerne begleite ich dich und wir schauen gemeinsam, was für dich am besten geeignet ist. Schreib mir eine E-Mail und buche dein kostenloses Erstgespräch. Zusammen finden wir einen Weg für Dich!
Alles Liebe, Elke