Was ich als Yogalehrerin, Ayurveda Lifestyle Coach und Mensch in der Welt bewirken möchte

Was ich als Yogalehrerin, Ayurveda Lifestyle Coach und Mensch in der Welt bewirken möchte

Was ist meine Bestimmung? Was möchte ich bewirken? In seinem Buch „Der Alchemist“ fragt Paulo Coelho genau das. Er schreibt: “Jedesmal, wenn wir etwas tun, das uns mit Begeisterung erfüllt, folgen wir unserer Bestimmung. Dennoch haben wir nicht alle den Mut, unsere Bestimmung, unseren Lebenstraum umzusetzen. Warum?“ 

Auch ich hatte lange nicht den Mut auf meine innere Stimme zu hören und meiner Bestimmung zu folgen. Heute möchte ich Dir erzählen wie ich meine Bestimmung lebe, wie ich sie gefunden habe und was ich in der Welt mit meinem Handeln bewirken möchte. Willkommen bei meinem wahrscheinlich bisher persönlichsten Blog. Ich hoffe, ich kann Dich inspirieren und möchte Dich dazu einladen, selbst einmal darüber nachzudenken, was Du in der Welt bewirken möchtest.

Dazu hat Judith Peters mit Ihrer Challenge #blogyourpurpose – diese Woche eingeladen, und ich habe mich sofort angesprochen gefühlt. Also habe ich diese Woche genutzt um genau zu diesem Thema etwas zu veröffentlichen.

 

Warum ich Yoga unterrichte und was ich damit bewirken möchte

Hier möchte ich gern mit einem Zitat von Rumi beginnen, welches mich jahrelang begleitet hat und was immer noch sehr gut zu mir passt:

I have been a seeker and I still am, but I stopped asking the books and the stars. I started listening to the teaching of my Soul.
– Rumi

Ich war tatsächlich immer auf der Suche nach etwas, bis ich den Yoga für mich entdeckt habe und verstanden habe, dass ich nichts suchen muss, dass alles schon in mir vorhanden ist. Durch meine LehrerInnen und meine eigene Praxis habe ich gelernt, dass ich das Auf und Ab im Leben nicht ändern kann, sehr wohl aber wie ich damit umgehe. Dafür bin ich zutiefst dankbar.

Der Yoga hat mir geholfen, mich auf eine Reise zu begeben, die mich mit meinem innersten Wesen verbindet, die mir hilft, in Einklang mit mir selbst und der Welt um mich herum zu sein. Nicht immer, aber immer öfter :-)!

Als Yogalehrerin möchte ich Dir genau das vermitteln, ich möchte Dich auf diesem transformierenden Pfad begleiten. Yoga ist ein Weg, um Körper, Geist und Seele in Harmonie zu bringen. Eine innere Reise, bei der wir uns mit unseren Emotionen, Gedanken und unserem wahren Selbst verbinden. Ich möchte Dich dabei unterstützen Deine körperliche und geistige Gesundheit zu verbessern. Ich habe selbst erlebt, wie Yoga mein Leben transformiert hat. Durch Yoga konnte ich innere Ruhe finden, meinen Körper stärken und eine tiefere und liebevollere Verbindung zu mir selbst aufbauen.

Diese positiven Veränderungen an Dich weiterzugeben und Dir Werkzeuge zur persönlichen Entwicklung über meinen Unterricht zu bieten ist heute meine große Leidenschaft. Es erfüllt mich, wenn ich sehe, wie Menschen durch Yoga ihr volles Potential entfalten und ein erfüllteres Leben führen können. Ich möchte Dich ermutigen Deine Einzigartigkeit zu zelebrieren, Dich so zu akzeptieren wie Du bist, Dein Leben aktiv zu gestalten und die Welt mit einem offenen Herzen zu betrachten.

Verleihe Deinem inneren Strahlen Ausdruck

Ayurveda – Bewusstsein schaffen für Deine Gesundheit

Mit meiner ersten Yogaausbildung vor ungefähr 10 Jahren habe ich eine erste Bekanntschaft mit dem Ayurveda machen dürfen. Auch hier möchte ich mit einem Zitat beginnen:

Du bist was Du verdaust „Ayurveda“

Es hat lange gedauert bis ich verstanden habe, dass meine Ernährung einen großen Einfluß auf mein Rheuma hat. Ayurveda, das uralte indische Heilsystem, bietet uns einen umfassenden Ansatz für ein gesundes und ausgeglichenes Leben. Ayurveda betrachtet den Menschen als einzigartiges Individuum und bietet individuelle Empfehlungen für Ernährung, Bewegung, Schlaf und vieles mehr. Es geht darum, dein inneres Gleichgewicht wiederherzustellen und deine natürliche Konstitution zu verstehen. Durch Ayurveda lernst du, dich selbst besser zu verstehen und die Bedürfnisse deines Körpers zu erkennen.

Als Ayurveda Lifestyle Coach ist es meine Mission, dir zu zeigen, wie du dieses Wissen in deinen Alltag integrieren kannst. Ich möchte Dir helfen, ein ausgewogenes und gesundes Leben zu leben, welches auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Ich möchte Dir zeigen, was Du selbst für dein eigenes Wohlbefinden tun kannst und wie Du Deine Gesundheit ganzheitlich angehen kannst. Falls Du wie ich an einer Form von Rheuma erkrankt bist, dann möchte ich Dir Hoffnung und Mut machen, dass ein erfülltes Leben auch mit Rheuma möglich ist. Möchte Dir den Raum bieten, damit Du über Deine Grenzen hinauswachsen und ein Leben voller Vitalität, Freude und innerem Frieden zu führen kannst.

Eine individuelle Ernährung kann Dir helfen, ganz aktiv etwas gegen deine rheumatische Erkrankung zu tun.

 

Ahimsa – Gewaltlosigkeit | Vegetarisch leben

Ahimsa, die Praxis des Gewaltlosen, ist ein Fundament des Yoga und für mich mit einer vegetarischen Ernährung verbunden. Durch meine Yogapraxis ist eine tiefe Verbundenheit mit allem Leben entstanden. Jede unserer Handlungen hat Auswirkungen – auch auf Tiere und die Umwelt. Durch eine vegetarische Ernährung können wir Ahimsa in den Alltag integrieren. Wir entscheiden uns bewusst für Mitgefühl, indem wir keine Lebewesen töten oder leiden lassen.

Jeder Bissen, den du nicht von einem tierischen Lebewesen nimmst, ist ein Akt der Liebe und des Mitgefühls. Denk mal darüber nach: Kühe, Schweine, Hühner – sie alle haben Gefühle und verdienen ein Leben voller Würde und Respekt. Indem du dich für eine vegetarische Ernährung entscheidest, setzt du ein klares Statement gegen Tierleid und für eine Welt, in der jedes Leben zählt.

Außerdem kannst Du mit einer vegetarischen Ernährung aktiv dazu beitragen, unseren Planeten zu schützen. Massentierhaltung ist ein wahrer Umweltkiller – von den Treibhausgasemissionen bis hin zur Wasserverschwendung. Indem du auf pflanzliche Köstlichkeiten setzt, reduzierst du deinen ökologischen Fußabdruck und zeigst der Welt, dass Nachhaltigkeit kein Trend, sondern eine lebensverändernde Haltung ist.

Glaubst Du auch noch, dass vegetarische Küche langweilig und fade sein muss? Dann habe ich gute Neuigkeiten für Dich –  die vegetarische Küche ist ein wahres Fest für alle Sinne. Falls Du Inspiration brauchst, dann lade Dir gern mein kostenfreies eBook herunter! Hier findest Du ayurvedische Rezepte, die Deinen Körper zum Strahlen bringen.

Los geht’s – auf zum vegetarischen Abenteuer deines Lebens!

 

Ressourcen schonen | Plastikfrei einkaufen

Das gelingt mir nicht zu 100 %, aber ich versuche meinen Müllkonsum so gut wie möglich zu minimieren. Und ich bin davon überzeugt, dass auch die kleinste Veränderung etwas bewirkt. Ich bemühe mich daher, möglichst viele Nahrungsmittel und Produkte unverpackt einzukaufen. Dies dient nicht nur dazu, unsere Ressourcen zu schonen, sondern ist auch ein Ausdruck meiner Verbindung zur Natur. Es ist erstaunlich, wie wir durch kleine Veränderungen in unserem Lebensstil große Auswirkungen erzielen können.

Jedes Stück Plastik, das wir vermeiden, ist ein Schritt in Richtung einer sauberen und gesunden Meeresumwelt. Plastikabfälle verschmutzen die Ozeane und bedrohen das Leben der Meeresbewohner. Es bedeutet auch, weniger Abfall, der in der Natur landet. Vögel, Schildkröten und andere Tiere verwechseln Plastik oft mit Nahrung und erleiden dadurch schwerwiegende Schäden. Plastik wird aus endlichen Ressourcen wie Erdöl hergestellt. Plastikfrei einkaufen fördert den verantwortungsvollen Umgang mit unseren begrenzten Ressourcen und ermöglicht eine nachhaltigere Zukunft. Wir müssen nicht perfekt sein, um einen Unterschied zu machen. Es geht darum, bewusste Entscheidungen zu treffen und kleine Schritte in Richtung eines nachhaltigen und ethischen Lebensstils zu gehen. Jeder kleine Beitrag zählt und kann zu einer positiven Veränderung beitragen.

 

Ich liebe die Natur – See, Berge, Wälder, Wiesen. Was gibt es Schöneres als draussen unterwegs zu sein?

Ich möchte die Welt ein kleines Stückchen besser machen

Blog My Purpose ist nicht nur mein persönlicher Ausdruck von Leidenschaft und Hingabe, sondern auch eine Einladung an Dich die Welt zu einem besseren Ort zu machen, indem wir unsere eigenen Leidenschaften und Talente nutzen, um anderen zu dienen und die Schönheit des Lebens zu feiern.

Lebe Deine Bestimmung und sei ein lebendiges Beispiel für Veränderungen. Es ist an der Zeit, Deine Flügel auszubreiten und der Welt zu zeigen, was in dir steckt. Du bist fähig, Großartiges zu erreichen, und ich stehe sehr gern an Deiner Seite, um dich auf diesem aufregenden Weg zu begleiten.

Lass uns die Welt mit Liebe, Mitgefühl und Bewusstsein erfüllen. Lass uns inspirieren, anregen und mitreißend sein – für uns selbst, für andere und für unsere wundervolle Erde.

 

 

 

 

Was möchtest Du bewirken? Lebst Du Deine Bestimmung? Hast Du Dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, was für Dich wirklich wichtig ist? Hinterlass es mir gern in den Kommentaren!

 

Die Brennnessel – viel mehr als nur ein Unkraut

Die Brennnessel – viel mehr als nur ein Unkraut

Die Brennnessel – eine Pflanze, die oft unterschätzt wird, aber tatsächlich jede Menge zu bieten hat. Viele betrachten sie als unerwünschtes Unkraut, aber wenn man sich näher mit ihr beschäftigt, stellt man schnell fest, dass sie voller Vorteile steckt. Tatsächlich gehört sie zu den wirklich großen Heilpflanzen. Sie kann vielfältig eingesetzt werden, hilft Alt und Jung, Mann, Frau und Kind und kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewandt werden. Es können die Wurzeln, die Blätter und die Samen von ihr verwendet werden.

In meinem Blogartikel möchte ich Dir einige ihrer vielen positiven Wirkungen auf den Körper vorstellen. Darunter die wichtigsten Eigenschaften der Brennnessel, bezogen auf eine rheumatische Erkrankung, und natürlich warum die Brennnessel auch im Ayurveda eine wichtige Rolle spielt.

 

Bild: Canva

 

Die Brennnessel als Nährstoffquelle

Zunächst einmal ist die Brennnessel eine ausgezeichnete Quelle für Nährstoffe. Sie ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, einschließlich Eisen, Magnesium und Kalzium. Brennnesseln besitzen besonders viel Vitamin C, welches in unserem Körper unter anderem einen großen Einfluss auf den Aufbau der Knochensubstanz hat. Außerdem besitzt sie sehr viel Vitamin B1, welches am Energiestoffwechsel der Zellen beteiligt ist. Dies macht sie zu einer großartigen Ergänzung für jede Ernährung. Gerade bei einer veganen oder vegetarischen Ernährung, welche ja bei Rheuma durchaus empfohlen ist, kann sie den Körper wunderbar unterstützen.

 

Die Brennnessel und Rheuma

Die Brennnessel hat auch entzündungshemmende Eigenschaften und kann bei der Behandlung einer rheumatischen Erkrankung eingesetzt werden. Inzwischen konnte auch wissenschaftlich belegt werden, dass die Brennnessel die Bildung von Entzündungsstoffen im Körper hemmt und verlangsamt. Dadurch nehmen Schmerzen, Schwellungen und Rötungen ab, was zur Folge hat, dass rheumatische Beschwerden gelindert werden können. Gleichzeitig kann das Voranschreiten der Knorpelzerstörung bei Arthrose verlangsamt werden.

 

Brennnessel und Ayurveda

Die Brennnessel hat die Qualitäten leicht und trocken; die Geschmacksrichtung ist zusammenziehend. Mit ihren entwässernden Eigenschaften senkt sie das Pitta- und Kapha-Dosha, erhöht aber leicht das Vata-Dosha. Der Ayurveda liebt die Brennnessel für seine vielfältigen, gesundheitsfördernden Eigenschaften. Unter anderem ist sie verdauungsfördernd, blutreinigend, entzündungshemmend, immunstärkend, harnsäuretreibend und hauttonisierend. Als Tee eingenommen kann der Körper von Ablagerungen und Giftstoffen gereinigt werden und die Nierenfunktion kann unterstützt werden.

 

Wenn Du bisher noch nicht mit der Heilpflanze Brennnessel experimentiert hast, ist es an der Zeit, sie in Deine Ernährung aufzunehmen und genauso wie ich von ihren vielen Vorteilen zu profitieren! 

Einer der einfachsten und beliebtesten Wege, Brennnesseln zu nutzen, ist die Zubereitung von Brennnesseltee. Dazu benötigst Du lediglich getrocknete oder frische Brennnesselblätter und heißes Wasser. Und so geht’s!

 

Brennnesselblättertee

1-2 TL Brennnesselblätter (frisch oder getrocknet) mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergießen und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Drei bis vier Tassen pro Tag trinken. Falls Du den Geschmack nicht so gerne hast, kannst Du ein paar Fenchelsamen hinzufügen. Brennnesseltee ist nicht nur eine wohlschmeckende Alternative zu herkömmlichem Tee, sondern bietet auch eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Er kann helfen, den Körper zu entgiften, die Verdauung zu verbessern und das Immunsystem zu stärken.

 

Bild: Canva

 

Brennnessel als Salatbeilage

Eine weitere Möglichkeit, Brennnessel in der Küche zu nutzen, ist sie als Salatbeilage zu verwenden. Dazu solltest Du die Brennnesselblätter vorher kurz blanchieren, um ihre Brennhaare zu entfernen. Gib die Brennnesselblätter dann zu Deinem Lieblingssalat hinzu und genieße den extra Nährstoff-Kick. Falls Du die Blätter nicht blanchieren möchtest und lieber frisch über Dein Salat streust, solltest Du sie vorher behandeln. Wie das genau funktioniert, erfährst du in diesem Artikel. 

Viel Spaß beim Ausprobieren!

 

Die Brennnessel hat also viele positive Wirkungen auf den Körper und kann bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden. Ob bei Rheuma, Hautproblemen, Nierenproblemen oder Allergien – die Brennnessel kann eine gute Ergänzung zur konventionellen Therapie sein.

Alles Liebe,
Elke

 

Kann grüner Tee bei Rheuma helfen?

Kann grüner Tee bei Rheuma helfen?

Grüner Tee ist eine der ältesten und am meisten konsumierten Teesorten der Welt. Seit Jahrhunderten wird grüner Tee in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) als Heilmittel verwendet und seine gesundheitlichen Vorteile sind bekannt. Was genau macht diesen Tee so besonders und wie kann er Dir mit Deinem Rheuma helfen?

Insgesamt kann grüner Tee dazu beitragen, die Symptome von Rheuma zu reduzieren, weil er Entzündungen im Körper verringern kann. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass grüner Tee allein keine vollständige Behandlung für Rheuma ist und dass eventuell eine Änderung des Lebensstils und / oder Medikamente ebenfalls erforderlich sind, um die Symptome zu lindern. Wichtig ist außerdem, dass Du auf eine gute Qualität (am besten Bio) achtest. In qualitativ hochwertigen Tees sind nämlich durch ihre schonende Gewinnung mehr Inhaltsstoffe vorhanden.

Foto: Canva

So wirkt grüner Tee bei Rheuma

Es gibt einige Studien, die untersucht haben, ob grüner Tee eine positive Wirkung bei Rheuma haben kann. Eine Studie aus dem Jahr 2018 hat gezeigt, dass grüner Tee-Extrakt bei Patienten mit rheumatoider Arthritis entzündungshemmende Wirkungen haben kann und die Symptome der Erkrankung, einschließlich der Schmerzen und Steifheit in den Gelenken, verbessern kann.

Reduktion von Entzündungen

Grüner Tee enthält Polyphenole und andere Antioxidantien, die starke entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. Diese Antioxidantien können dazu beitragen, Entzündungen im Körper zu reduzieren, die eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Rheuma spielen. Er blockiert Enzyme, die das Knorpelgewebe angreifen können, weshalb sein regelmäßiger Konsum das Risiko von Arthritis senken kann und der Körper Entzündungen wieder selber ausschalten kann: Durch Grüntee produziert der Körper mehr entzündungsabbauende Stoffe, ebenso werden die entzündungsfördernden Stoffe gehemmt.

Schmerzlinderung

Grüner Tee enthält auch Katechine, die schmerzlindernde Eigenschaften besitzen. Diese Eigenschaften können dazu beitragen, die Schmerzen und Beschwerden, die durch Rheuma verursacht werden, zu reduzieren. Außerdem kann grüner Tee auch dazu beitragen, die Muskeln und Gelenke zu entspannen, was ebenfalls bei der Schmerzlinderung hilfreich sein kann. Bewegung und körperliche Aktivitäten werden dadurch einfacher und es macht wieder mehr Freude sich zu bewegen.

Verbesserung des Immunsystems

Grüner Tee enthält eine Reihe von Antioxidantien, einschließlich EGCG (Epigallocatechingallat), die das Immunsystem stärken und die Abwehrkräfte des Körpers verbessern können. Die enthaltenen Vitamine A, C, und E, sowie die Mineralstoffe Kalzium und Zink unterstützen das Immunsystem. Dadurch wird der Körper besser in der Lage sein, Entzündungen und Schmerzen zu bekämpfen, die mit Rheuma verbunden sind. Durch die Verbesserung der Gesundheit insgesamt kann grüner Tee dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und Entzündungen im Körper zu reduzieren.

Weitere Vorteile von grünem Tee

Das Risiko von Herzkrankheiten kann reduziert werden, da der Cholesterinspiegel gesenkt wird und die Funktion der Blutgefäße verbessert wird. Ebenso kann der Blutdruck gesenkt werden, denn er unterdrückt eine zu hohe Produktion von Angiotensin. Er kann helfen, die Hautalterung zu verlangsamen und in einigen Studien wurde belegt, dass er das Risiko von bestimmten Krebsarten, wie Brust- und Prostatakrebs, reduzieren kann.

Foto: Canva

Grüner Tee und Ayurveda

Für mich als Ayurveda Lifestyle Coach stellt sich natürlich auch die Frage, wie der Ayurveda den grünen Tee sieht. Sein Geschmack ist herb und bitter und seine Qualitäten sind kühl, beweglich und trocken. Menschen mit einem hohen Pitta-Anteil können also mit grünem Tee sehr gut ihr inneres Feuer kühlen. Bei einem hohen Kapha-Anteil eignet sich grüner Tee ebenfalls wunderbar, hier allerdings am besten ohne Zucker, dafür gewürzt mit Zimt, Ingwer oder etwas Muskat. Vata-Menschen trinken den Tee bestenfalls morgen und würzen ihn mit wärmenden Gewürzen wie Zimt, Kardamom oder Nelken.

Dosierung für grünen Tee

Allgemein wird empfohlen, dass Erwachsene bis zu drei Tassen grünen Tee pro Tag trinken können, um die gesundheitlichen Vorteile zu nutzen. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass grüner Tee auch Koffein enthält, was bei manchen Menschen zu unerwünschten Wirkungen führen kann, wie beispielsweise Schlaflosigkeit, Unruhe oder Nervosität. Personen, die empfindlich auf Koffein reagieren, sollten daher ihren Konsum von grünem Tee einschränken.

  • Ziehzeit: Hier scheiden sich die Geister. Viele empfehlen den Tee nur ca. 3-5 Minuten ziehen zu lassen, aber erst bei einer Ziehzeit von ca. 8 – 10 Minuten werden die Catechine freigesetzt, die eine schmerzlindernde Wirkung haben.
  • Temperatur: Je heißer das Wasser, desto gerbsäurehaltiger schmeckt der grüne Tee. Deshalb ist zu empfehlen ihn mit 60 bis 90 Grad heißem, möglichst weichem Wasser aufzubrühen.
  • Menge: ca. 10 gr. der losen Blätter pro Liter Wasser

Der Grüntee kann auch mit Zitrone verfeinert werden, was hervorragend schmeckt und so hat man gleich noch einen Extraschuß Vitamin C.

 

Insgesamt kann grüner Tee in moderaten Mengen (siehe oben) eine gesunde Ergänzung zur Ernährung sein. Gleichzeitig kann er aber auch die Aufnahme von Eisen und Vitamin B1 verringern und sollte deshalb nicht direkt nach dem Essen getrunken werden. Und natürlich ist, wie auch der Kaffee, grüner Tee ein Stimulans und kann damit abhängig machen.

Es ist wichtig zu beachten, dass grüner Tee eine Ergänzung zur Behandlung von Rheuma sein kann, er sollte aber nicht als Ersatz für eine medizinische Behandlung angesehen werden.

Ich helfe dir gerne dabei, deinen Weg in einen gesünderen, auf dich angepassten Lifestyle zu finden und einfache, aber effektive Routinen in deinen Alltag zu integrieren. Wünschst du dir generell mehr Leichtigkeit und Freude in deinem Leben und bist bereit, selbst etwas dafür zu tun, dann kontaktiere mich jetzt und vereinbare ein kostenfreies Erstgespräch.

Alles Liebe, Elke

 

Energy Bliss Balls

Energy Bliss Balls

Unglaublich, heute in einer Woche ist schon Ostern! Die Energy Bliss Balls, die ich heute mit Dir teile, sind eine tolle Variante zu den klassischen Ostereiern mit viel Zucker und Schokolade. Ich habe gerade während meiner ayurvedischen Reinigungswoche unter anderem auf Zucker verzichtet, und möchte jetzt nicht gleich zu Ostern alles nachholen… Wäre doch schade, wenn die Wirkung meines Cleanse (ich fühle mich sehr energiegeladen und fit) in einer Woche schon wieder vorbei wäre.

Falls Du also Ostern auch ohne Zucker überstehen möchtest, dann probier die Bliss Balls doch einmal selber aus.

Zutaten: (ca. 25 Bliss Balls)
8 Datteln (ca. 150 g)
100 g Haferflocken
60 g Mandeln
80 g Tahini (Alternativ: Nussmus deiner Wahl)
Prise Salz
Evtl. etwas Wasser zufügen
Optional: jeweils eine Prise Zimt, gemahlene Muskatnuss, gemahlener Kardamom
30 g dunkles, stark entöltes Kakaopulver | Alternativ benutze ich auch gern Kokosraspeln

Zubereitung:
Mit einer leistungsstarken Küchenmaschine alle Zutaten (außer das Kakaopulver) zu einer klebrigen Masse verarbeiten.
Diese Masse mit den Händen (am besten etwas anfeuchten) zu kleinen Bällchen formen. Anschließend in Kakaopulver oder den Kokosraspeln wälzen.

Bon appétit!

Alle Liebe, Elke

Hinterlass mir gern einen Kommentar, wenn Dir die Bliss Balls geschmeckt haben.

Was ist ein ayurvedischer Cleanse?

Was ist ein ayurvedischer Cleanse?

Bei einem ayurvedischen Cleanse handelt es sich um eine ganzheitliche Reinigung von Körper und Geist. Ein ayurvedischer Cleanse besteht normalerweise aus drei Phasen: den Entlastungstagen, den Reinigungstagen und den Aufbautagen. Alles was Du dafür brauchst, ist etwas Zeit, Ruhe und gesunde Lebensmittel. Dabei kommen tägliche, sanfte Reinigungsmethoden (das Ölziehen und Zungenschaben) und eine Ernährung, die aus leicht verdaulichen, ballaststoffreichen Lebensmitteln besteht, zum Einsatz. So kannst Du deinen Körper, bei dem was er täglich leistet, auf sanfte Art und Weise unterstützen, damit alle Organe ihre Funktionen möglichst lange aufrechterhalten können. Während dieser Zeit wird auf verarbeitete Lebensmittel, Zucker, Alkohol und Kaffee verzichtet. Ich persönlich werde dieses Jahr während meines Cleanse eine Woche auf Social Media verzichten, um auch meinem Geist in dieser Zeit mehr Ruhe zu gönnen.

Ayurveda, Reinigen, Entschlacken, Detox

Die wichtigste Zeit für eine Reinigung im Ayurveda ist das Frühjahr. Die Tradition, sich von innerem und äußerem Ballast zu befreien, ist schon sehr alt und existiert sowohl in der westlichen Naturheilkunde wie auch in der ayurvedischen Tradition. In der heutigen Welt, in der wir von Umweltverschmutzung, stark verarbeiteten Lebensmitteln, schädlichen Chemikalien und Stress umgeben sind, ist die Entgiftung des Körpers wahrscheinlich wichtiger denn je. Giftstoffe oder Schlackenstoffe, die im Körper angesammelt werden, können die Körperzellen schädigen, das Immunsystem schwächen und zu einer Vielzahl von Krankheiten führen.

Ein ayurvedischer Cleanse ist eine natürliche und sanfte Methode, die natürlichen, reinigenden Funktionen des Körpers zu unterstützen und den Körper von Abfallstoffen befreien. Ein ayurvedischer Cleanse kann Dir auch helfen, wenn Du Dich müde und energielos fühlst oder mental und emotional überfordert bist. Dadurch kannst Du Dich wieder in ein Gleichgewicht zurückzuführen und die Heilkräfte des Körpers aktivieren.

Oft sind wir uns gar nicht bewusst wie abhängig wir von gewissen Lebensmitteln sind. Sie sind ständig und überall verfügbar. Oft dienen sie uns als Ersatz, um andere Bedürfnisse auszugleichen. Eine ayurvedische Reinigungswoche kann uns dabei helfen, dies zu überprüfen, unsere Abhängigkeit zu bestimmten Lebensmitteln zu hinterfragen. Wir können mentale Klarheit schaffen um uns und unsere Ernährung neu auszurichten.

 

Diese vier Aspekte sind Teil einer Cleanse Woche

1. Ernährung

Eine leichte, nährstoffreiche und pflanzenbasierte Ernährung. Sie besteht im Ayurveda hauptsächlich aus frischen, pflanzlichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Nüssen. Die Mahlzeiten sollten leicht verdaulich und ausgewogen zusammengesetzt sein, um alle notwendigen Nährstoffe zu liefern. Während der ayurvedischen Detox-Kur sollte auf tierische Produkte überwiegend verzichtet werden. Darüber hinaus spielen auch die Art und Weise der Zubereitung und der Verzehrzeitpunkt eine wichtige Rolle. Die Mahlzeiten sollten warm, frisch und ohne chemische Zusätze zubereitet werden und die größte Mahlzeit des Tages sollte mittags eingenommen werden.

2. Bewegung 

Sanfte Yogaeinheiten, Atemübungen, Spaziergänge, Zeit in der Natur. Damit wird Körper und Geist wunderbar beim „Entgiften“ unterstützt. Das Verdauungssystem wird stimuliert, der Stoffwechsel angeregt, die inneren Organe massiert (über Drehungen beim Yoga oder Atemübungen) und der Körper kann entspannen.

3. Schlaf

Ausreichend Schlaf und Entspannung. Damit der Körper sich wirklich erholen und regenerieren kann, wird empfohlen gegen 21.30 Uhr ins Bett zu gehen. Hier finden, wenn wir schlafen, ganz wichtige innere Stoffwechselvorgänge statt. Regeneration von Zellen und Geweben, die durch die Energie von Pitta ab 22 Uhr stattfinden.

4. Routinen

Tägliche Morgenroutine integrieren. Dies ist eine wichtige Praxis, um den Körper und Geist auf den Tag vorzubereiten und das Gleichgewicht der Doshas im Körper zu fördern. Dazu gehören die Mundreinigung (siehe Einleitung), das Trinken von warmem Wasser, Yogaeinheiten und / oder Meditation, leichtes, warmes Frühstück und ein- bis zweimal die Woche eine Abhyanga-Massage (Selbstmassage mit warmem Sesamöl).

Foto: Canva

 

Vorteile eines ayurvedischen Cleanse

Der Körper wird bei seiner natürlichen Arbeit unterstützt, es findet eine sanfte Reinigung statt, mit dem Ziel, das Verdauungsfeuer (Agni) zu erhöhen. So können Ablagerungen und Abfallstoffe im Körper „verbrannt“ werden und die Energie kann wieder zum Fließen gebracht werden.

Durch den Verzicht auf verarbeitete Lebensmittel, Koffein, Industriezucker und Alkohol können Leber und Nieren bei Ihrer Arbeit unterstützt werden. Wir finden zurück in unser natürliches Gleichgewicht. Der Verzicht auf schwere, fettige oder zuckerhaltige Lebensmittel kann der Körper seine Verdauungskapazität erhöhen und die natürlichen Ausscheidungsprozesse unterstützen. Dadurch kann die Verdauung verbessert werden.

Bei entzündlich-chronischen Erkrankungen, wie z. B. dem Rheuma, können die Entzündungen im Körper reduziert werden. Das Immunsystem kann gestärkt werden, indem dem Körper wichtige Nährstoffe und Antioxidantien zugeführt werden. Dies kann dazu beitragen, das Risiko von Infektionen und Krankheiten zu reduzieren.

Durch die Reinigung und Stärkung des Körpers gewinnt der Körper an Energie und Vitalität. Die Erhöhung des Energielevels bringt ein allgemein besseres Wohlbefinden mit sich. Das Hautbild kann verbessert werden und die Haut kann strahlender und gesünder aussehen.

Durch das Praktizieren von Yoga, Atemübungen, Meditation und / oder Spaziergängen wird Stress reduziert. Diese Praktiken können dazu beitragen, den Stresspegel zu senken und den Geist zu beruhigen. Wir finden zurück zu mentaler Klarheit.

Evtl. hilft die Reinigungswoche, überschüssiges Wasser aus dem Körper zu entfernen, was sich positiv auf das Gewicht auswirken kann. Durch die Umstellung auf eine gesunde Ernährung und die Aktivierung des Stoffwechsels kann man auch langfristig von einer Gewichtsabnahme profitieren.

 

Warum ich eine Reinigungswoche mache

Für mich ist es das dritte Jahr in Folge, dass ich meinem Körper diese sanfte Form der Reinigung gönne. Es ist so ein bisschen wie den Reset-Knopf am Computer drücken. Alles auf Anfang. Ich nehme mir Zeit für meinen Körper und meinen Geist. Mit leichter, nährstoffreicher Ernährung, mit viel Schlaf, mit wenig Terminen und mit wenig Ablenkung von außen, unterstütze ich meinen Körper eine Woche im Frühjahr und eine Woche im Herbst. Damit er die wundervolle Arbeit, die er Tag für Tag leistet, noch ein paar weitere Jahre leisten kann. Eine Veränderung ist bereits ab dem dritten oder vierten Tag deutlich spürbar. Mehr Vitalität, ein höheres Energielevel und ein ausgeglichener Geist. So kann ich meinen Körper immer wieder in ein Gleichgewicht zurückführen, was mir sehr dabei hilft schmerzfrei und gut mit meiner Spondylose zu leben.

Foto: Inka Reiter

 

 

Möchtest Du auch eine ayurvedische Reinigungswoche machen, weißt aber nicht wie? Gerne begleite ich Dich ganz individuell, und wir schauen gemeinsam was für Dich am besten geeignet ist. Schreib mir eine E-Mail und buche Dein kostenloses Erstgespräch.

Hast Du vielleicht schon Erfahrungen gemacht mit einer ayurvedischen Reinigungswoche? Dann schreib es mir gern in die Kommentare.

Alles Liebe, Elke